Über die Sprache erfüllt der Mensch sein Bedürfnis nach Wissen, Austausch und Kommunikation. Mit der Sprache erschliessen sich die Schülerinnen und Schüler die Welt. Mit Sprache gestalten sie auch soziale Beziehungen. Sprache dient zudem als Mittel für politische Bildung. Über die Sprache zeigen sich Schülerinnen und Schüler als kritik-, argumentations- und reflexionsfähig, integrieren sich verantwortungsbewusst in die Gesellschaft und gestalten diese aktiv mit. (vgl. LiLe)
Deutsch
Die Beherrschung der deutschen Sprache ist für alle Kinder Grundlage für ihren Schulerfolg, denn Sprache ist in allen Fächern Medium des Lernens. Der Deutschunterricht erweitert die Kompetenzen der Schülerinnen und Schüler in Bezug auf die alltägliche Verständigung, das Erlernen des Lesens und Schreibens sowie die sprachliche Kreativität und Ausdrucksfähigkeit. Im Deutschunterricht erleben Schülerinnen und Schüler Lesen und Schreiben als persönlichen Gewinn. Sie erfahren Freude an sprachlicher Gestaltung und sprachlichem Spiel, entwickeln ihr sprachliches Selbstvertrauen weiter und übernehmen Verantwortung im Gebrauch der deutschen Sprache. Die Schülerinnen und Schüler entwickeln eine Erzähl- und Gesprächskultur und eine Lese- und Schreibkultur.
Englisch
Englisch hat einen bedeutenden Stellenwert in Wirtschaft, internationaler Politik und Handel sowie in den digitalen Medien und wird deshalb als erste Fremdsprache unterrichtet. Der Bedarf nach kompetent Englisch Sprechenden wächst.
Die Klassen haben je nach Stufe ein bis zwei Lektionen Englisch pro Woche. Während einer Lektion pro Woche erteilt eine Assistentin (Nativespeaker) zusammen mit der Klassenlehrperson, entweder im Teamteaching oder in Gruppen den Unterricht.
Mathematik
Mathematik ist ein Werkzeug, um die Umwelt zu erschliessen und zu verstehen. Die Beschäftigung mit Mathematik unterstützt die Entwicklung von Abstraktionsfähigkeit, Vorstellungsvermögen, Problemlösekompetenz und rationalem Denken. Der Umgang mit neuen Herausforderungen, die Darstellung von Sachverhalten und eigenen Gedankengängen sind dabei zentral. (vgl. LiLe)
Natur, Mensch , Gesellschaft (NMG)
Im Zentrum von Natur, Mensch, Gesellschaft steht die Auseinandersetzung der Schülerinnen und Schüler mit der Welt. Um sich in der Welt orientieren, diese verstehen, sie aktiv mitgestalten und in ihr verantwortungsvoll handeln zu können, erwerben und vertiefen sie grundlegendes Wissen und Können. Sie erweitern ihre Erfahrungen und entwickeln neue Interessen.
Ethik&Religionen
Im Fach „Ethik und Religionen“ werden Kinder mit verschiedenen weltanschaulichen und religiösen Orientierungen zusammen unterrichtet. „Ethik und Religionen“ möchte diese Vielgestaltigkeit in der Schule aufnehmen und pädagogisch sinnvoll sowie auch achtsam umsetzen. Es geht in diesem Fach um ethische Bildung. In der heutigen Zeit ist es besonders notwendig, den Kindern einen Raum zu geben, um über Grunderfahrungen, Werte und Normen nachzudenken.
Ebenso geht es in diesem Unterrichtsfach um den Dialog zwischen den Religionen. Die Kinder lernen verschiedene Kulturen und Religionen kennen.
Konfessioneller RU
Im katholischen Religionsunterricht lernen die Schülerinnen und Schüler die Inhalte und Einrichtungen des katholischen Christentums kennen und setzen sich mit dem Glauben und religiösen Grundüberzeugungen auseinander, die unsere Gesellschaft prägen. So lernen sie, wie die christliche Religion gelebt werden kann und soll. Sie beginnen, eigene Grundentscheidungen zu reflektieren, auszudrücken und zu begründen. Sie lernen über den eigenen Glauben zu sprechen und werden auf ihrem Weg zur religiösen Mündigkeit von kirchlichen Lehrpersonen begleitet.
Der Fachbereich Gestalten setzt sich aus dem Bildnerischen Gestalten dem Textilen und Technischen Gestalten zusammen.
Die gestalterischen Fächer vermitteln einerseits fachspezifische Kompetenzen, fördern anderseits aber auch fächerübergreifendes Wissen und bieten sich für vielfältige Vernetzungen von Fachinhalten an.
Im Fachbereich Gestalten erlernen Kinder und Jugendliche die im LiLe vorgegebenen Kompetenzen, lernen Techniken und Materialien kennen und üben diese gezielt in ihren persönlichen Arbeiten umzusetzen. So erleben sie die Auswirkungen ihrer Tätigkeiten unmittelbar, was den emotionalen Bezug zu ihrer Arbeit fördert.
Musik
Innerhalb der Schule als Lern- und Kulturort leistet der Musikunterricht einen wichtigen Beitrag an die kulturelle Bildung, indem er allen Kindern und Jugendlichen das Bilden und Schärfen eines ästhetischen Urteils und den aktiven Umgang mit Musik ermöglicht. Übergeordnetes Ziel ist eine musikalische Grundbildung, ausgerichtet auf Förderung von Kreativität, performative Fertigkeiten und ästhetischen Sinn sowie auf die Vermittlung von Kenntnissen in Kunst und Kultur (vgl. LiLe).
Für den Musikunterricht steht ein speziell eingerichteter Musikraum zur Verfügung. Musik findet aber auch im Klassenzimmer statt.
Musikalische Grundschulung
Die musikalische Grundschulung wird ab dem Kindergarten erteilt und dauert bis zur zweiten Klassen. Während einer Wochenlektion steht auf Wunsch der Lehrperson zusätzlich eine ausgebildete Fachperson für musikalische Grundschulung zur Verfügung, die im Teamteaching oder im Halbklassenunterricht Musikunterricht erteilt.
Bewegung und Sport
Der Fachbereich Bewegung und Sport leistet einen zentralen Beitrag zum Bildungsauftrag der Volksschule, indem er diesen um die körperliche und motorische Dimension erweitert. Im Bewegungs- und Sportunterricht werden die Schülerinnen und Schüler befähigt, an der traditionellen und aktuellen Bewegungs- und Sportkultur teilzuhaben. Sie verbessern ihr Körperbewusstsein, gelangen zu einem bewussten Umgang mit sich und anderen und erkennen die Vorteile von körperlicher Bewegung für Gesundheit und Wohlbefinden. Gemeinsames Bewegen unterstützt die aktive Teilnahme an der Schulgemeinschaft und fördert das Zusammenleben (vgl. LiLe).
Der Sportunterricht findet entweder in der Turnhalle, oder bei schönem Wetter draussen statt. Der Schwimmunterricht findet alle zwei Wochen statt und wird im Teamteaching von der Klassenlehrperson und einer erfahrenen Schwimmlehrerin erteilt.
Medien und Informatik
Mit der Einführung des neuen Lehrplanes bekommen «Medien und Informatik» eine grössere Bedeutung an den Schulen. Die Schule muss die Schülerinnen und Schüler auf die Welt von morgen vorbereiten, damit sie für ihre berufliche Zukunft gerüstet sind. Die Schülerinnen und Schüler sollten daher die Grundzüge der Informatik verstehen und die Funktionsweise neuer Medien reflektieren können.